Lernen, ausprobieren, weiterspielen
Unsere Workshops geben dir praktische Ideen für die Arbeit mit Spielen.
Workshops bei Darmstadt spielt
Der BDKJ und der Spielekreis Darmstadt haben ein kleines, aber feines Angebot an Workshops für Ehrenamtliche in den Jugendverbänden und für alle Interessierte in pädagogischen Einrichtungen (Kindertagesstätten, Familienzentren, Schulen, Jugendzentren etc.) zusammengestellt.
Die Workshops wollen neue Impulse geben für die praktische spielpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Workshops dauern in der Regel 45–90 Minuten und können auf Wunsch auch als Fortbildung bestätigt werden. Die Teilnahmebestätigung gibt es direkt im Anschluß an den Workshop beim Workshopleiter. Ein nachträglicher Versand ist nicht möglich. Die Teilnahme ist mit einer Eintrittskarte zu Darmstadt spielt kostenlos.
Bitte beachte: Im Vorfeld von Darmstadt spielt ist eine Anmeldung für die Hälfte der Plätze möglich. Die andere Hälfte wird erst am Tag des Workshops freigegeben.
Hier geht's zur Online-Anmeldung für die Workshops
Folgende Workshops bieten wir dir an:
- Among Cultists – Ein Social Deduction Thriller
- Blood on the Clocktower – Anfänger
- Blood on the Clocktower – Fortgeschrittene
- Die Werwölfe von Düsterwald für Anfänger*innen
- Werwolf für Fortgeschrittene
- Erde, wir helfen Dir! – Für Kinder
- Erde, wir helfen Dir! – Für Grundschulkinder und Erwachsene
- Feed The Kraken – Ein Piraten-Deduktionsspiel
- Hula Hopp für alle
- Jonglage & Diabolo
- „Krokoschwanz und Wackeltanz“ Tanz- und Spiellieder für Kinder ab 4 Jahren
- KUXBALO
- Live Escape Raum – Escape Rhein-Main (Darmstadt)
- Musikalischer Herbst! Neue Spiellieder für Kinder ab 2 Jahren
- Pen und Paper Fantasy Rollenspiel für Anfänger
- Picoo - bringt Spielen und Lernen in Bewegung
- Poi und Schwingli
- The Thing – Das Ding aus einer anderen Welt – Ein Social Deduction Horror Spiel
- ZAHLANDIA – Spielend Mathe üben
Among Cultists - Ein Social Deduction Thriller
Sonntag
- 12:00–13:30 Uhr – Raum 3.05 radon
Für 8 Personen mit Sebastian Dorn
Ihr seid nachts gemeinsam als Ermittler unterwegs in einer gruseligen Universität auf der Suche nach geheimnisvollen Büchern. Das klingt erstmal nicht ganz so schwer. Allerdings befindet sich unter euch ein mysteriöser Kultist, der heimlich einen ganz anderen Plan verfolgt. Nach und nach versucht er unentdeckt einen nach dem anderen aus der Gruppe auszuschalten.
Wer sagt wirklich noch die Wahrheit? Wer ist der Verräter und versucht die Gruppe zu sabotieren? Wann seid ihr wem überhaupt begegnet und vielleicht schon längst selber gestorben? Findet schnell heraus, wer von euch der Kultist ist, bevor die Zeit abläuft oder zu viele Ermittler gestorben sind.
Wer „Among Us“ kennt, hat beste Voraussetzungen!
Blood on the Clocktower – Anfänger
Samstag
- 19:00–20:30 Uhr – Raum 3.06 xenon
Sonntag
- 15:15–16:45 Uhr – Raum 3.04 europium
Für 12 Personen mit Mathias oder Dennis
Ab 14 Jahren
Anfängerrunden: Tauche ein in die spannende Welt des Social Deduction-Spiels Blood on the Clocktower! In diesem Workshop lernst du die Grundregeln, die Rollenvielfalt und den Ablauf einer Partie kennen. Gemeinsam üben wir das Erzählen, Diskutieren und Deduzieren – und natürlich wird auch gespielt. Perfekt für Einsteiger, die das Spiel in entspannter Atmosphäre ausprobieren und erste Strategien entwickeln möchten.
Blood on the Clocktower – Fortgeschrittene
Samstag
- 17:15–18:45 Uhr – Raum 3.06 xenon
Sonntag
- 12:00–13:30 Uhr – Raum 3.04 europium
Für 12 Personen mit Dima Ritter
Ab 14 Jahren
Für Fortgeschrittene: Dieser Workshop richtet sich an Spieler, die die Grundlagen bereits kennen und ihr Können vertiefen möchten. Wir beschäftigen uns mit komplexeren Rollen und Skripten, vertiefen Strategien für Dorfbewohner und Dämonen gleichermaßen und geben Tipps für geschicktes Bluffen und Erzählen. Neben praktischen Runden liegt der Fokus auch auf Diskussionstechniken und fortgeschrittenem Storytelling. Ideal für alle, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level bringen wollen.
Die Werwölfe von Düsterwald für Anfänger*innen
Samstag
- 13:30–15:00 Uhr – Raum 3.04 europium
- 16:30–18:00 Uhr – Raum 3.04 europium
- 18:30–20:00 Uhr – Raum 3.04 europium
Für 16 Personen mit Lorenzo Ganß
Ab 8 Jahren/Begleitung bei Kindern zwischen 6-8 Jahren
Sonntag
- 13:00–14:30 Uhr – Raum 3.07 argon
- 15:00–16:30 Uhr – Raum 3.07 argon
Für 16 Personen mit Annika Middel
Ab 8 Jahren
Gemeinsam machen wir uns auf die Reise in den Düsterwald.
Kurz nach unserer Ankunft müssen wir feststellen, dass Düsterwald von einer Plage herreingesucht wird: WERWÖLFE!
Jede Nacht müssen wir neue Angriffe und Verluste verzeichnen.
Nur gemeinsam können wir die Werwölfe enttarnen und besiegen.
Ein Dorf, dunkle Geheimnisse – und du mittendrin! In diesem Workshop lernst du die Grundregeln, Rollen und den Spielablauf von Werwölfe von Düsterwald kennen. Perfekt für alle, die neu einsteigen oder ihr Wissen auffrischen wollen.
Werwolf für Fortgeschrittene
Samstag
- 15:15–16:45 Uhr – Raum 3.05 radon
- 17:00–18:30 Uhr – Raum 3.05 radon
Sonntag
- 14:00–15:30 Uhr – Raum 3.05 radon
- 16:00–17:30 Uhr – Raum 3.05 radon
Für 25 Personen mit Sebastian Dorn
Ab 8 Jahren
Du bist mit dem beliebten Partyspielklassiker „Die Werwölfe von Düsterwald“ bestens vertraut? Dann spiel mit uns die etwas größere Variante „Werwölfe“ von Autor Ted Alspach. Je nach Stand und Größe der anwesenden Gruppe werden mit jeder Runde neue und kniffligere Rollen dem Spiel hinzugefügt, sodass sich für jede Runde neue Spielvarianten ergeben, die großen Spaß mit sich bringen.
Wenn du also Lust hast, das Spiel in einer größeren und komplexeren Variante einmal auszuprobieren, dann melde dich für den Workshop „Werwölfe für Fortgeschrittene“ an.
Das Spielprinzip sollte nach Möglichkeit bereits bekannt sein, da auf die Grundregeln nur kurz eingegangen wird.
Bitte pünktlich am Veranstaltungsraum eintreffen, da sonst der reservierte Platz innerhalb kurzer Zeit vergeben wird.
Erde, wir helfen Dir! – Für Kinder
Samstag
- 14:00–14:45 Uhr – Raum 3.07 argon
Für 15 Personen mit Claudia Höly und Rainer Johann Gross
Ab 3 Jahren in Begleitung Erwachsener, ab 7 Jahren ohne Begleitung möglich
„Alle stehn im Stau“, „Häng doch die Wäsche einfach in den Wind“, „Viel zu schade für die Tonne“ – mit diesen und vielen weiteren Liedern beleuchten Claudia Höly und Rainer Johann Gross das wichtige Thema Nachhaltigkeit. Andere Songs wie „Du bist mein Freund“ oder „Viele Länder, viele Sprachen“ setzen sich für ein gelingendes Miteinander in Frieden, Vielfalt und Toleranz ein.
Die Autorin und der Komponist stellen Stücke aus ihrem neuen – im Helbling-Verlag erschienenen -Liederbuch vor und laden mit methodisch-didaktischen Vorschlägen zur Umsetzung ein.
Erde, wir helfen Dir! – Für Grundschulkinder und Erwachsene
Samstag
- 15:00–15:45 Uhr – Raum 3.07 argon
Für 15 Personen mit Claudia Höly und Rainer Johann Gross
Ab 6 Jahren, Begleitung bei Kindern bis 7 Jahren
Kinder und Erwachsene sind eingeladen auf eine musikalische Reise zu aktuellen Zeitthemen. Dabei begegnen uns Lieder zu Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit (z.B. „Alle stehn im Stau“, „Häng doch die Wäsche einfach in den Wind“, „Viel zu schade für die Tonne“). Andere Songs wie „Du bist mein Freund“ oder „Viele Länder, viele Sprachen“ setzen sich für ein gelingendes Miteinander in Frieden, Vielfalt und Toleranz ein.
Die Autorin und der Komponist stellen Stücke aus ihrem neuen – im Helbling-Verlag erschienenen -Liederbuch vor. Diese werden gemeinsam gesungen und spielerisch umgesetzt.
Feed The Kraken - Ein Piraten-Deduktionsspiel
Samstag
- 13:30–15:00 Uhr – Raum 3.05 radon
Für 11 Personen mit Sebastian Dorn
Ab 12 Jahren
Ihr mögt ein Piratenthema bei Spielen? Dann solltet ihr unbedingt der Crew in diesem verrückten Verräter-Spiel beitreten.
Die Crew des Schiffes „Instabil“ möchte für ihren Sieg mit ihrem Gefährt die sichere Küste ansteuern. Doch es gibt ein Problem: Unter den ehrlichen Seglern befinden sich Piraten, die lieber zu ihrer eigenen Bucht fahren möchten, um zu gewinnen. Und was aber, wenn der Kapitän in Wahrheit ein verrückter Kultist ist, der sich dem Kraken auf dem Ozean opfern möchte und ein ganz eigenes Ziel verfolgt? Wem kann man auf dieser Seefahrt überhaupt vertrauen, dass er in der eigenen Mannschaft ist? Es wird Zeit für eine Meuterei!
Ein großer Spaß für alle Freund*innen von Verräter-Spielen!
Hinweis: Bitte pünktlich am Veranstaltungsraum eintreffen, da sonst der reservierte Platz innerhalb kurzer Zeit vergeben wird!
Hula Hoop für alle
Sonntag
- 14:00–14:45 Uhr – Raum 3.08 neon
- 16:00–16:45 Uhr – Raum 3.08 neon
Für 3–8 Personen mit Nelly Ackermann vom Zirkus Datterino
Ab 6 Jahren
In diesem Workshop tauchen wir in die wunderbare Welt des Hula Hoop Tanzes ein.
Schritt für Schritt lernst du die Grundlagen des Hula Hoop Tanzens, wie du den Hula Hoop um die Hüfte und Arme kreisen kannst und viele weitere schöne Tricks.
Also komm vorbei und mach mit bei unserem Hula-Hoop-Workshop! Entdecke die Freude am Drehen, Schwingen und Tanzen mit dem Hula-Hoop und lass dich von dieser faszinierenden Kunstform begeistern. Wir freuen uns darauf, dich willkommen zu heißen und gemeinsam die Welt des Hula-Hoops zu erkunden!
Jonglage & Diabolo
Samstag
- 14:45–15:30 Uhr – Raum 3.08 neon
- 17:00–17:45 Uhr – Raum 3.08 neon
Sonntag
- 15:00–15:45 Uhr – Raum 3.08 neon
- 17:00–17:45 Uhr – Raum 3.08 neon
Für 14 Personen mit Meo Draxler
Ab 8 Jahren
Wolltest du schon immer mal Jonglieren lernen? Oder kannst du vielleicht schon ein paar Diabolo Tricks und bist auf der Suche nach neuem Input? Dann schau beim Jonglage und Diabolo Workshop vorbei! Egal ob Anfänger*in oder Profi, hier finden alle noch etwas, was sie lernen können!
„Krokoschwanz und Wackeltanz“ – Tanz- und Spiellieder für Kinder ab 4 Jahren
Samstag
- 17:00–17:45 Uhr – Raum 3.07 argon
Für 20 Personen mit Rainer Johann Gross
Ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener, ab 7 Jahren ohne Begleitung möglich (ebenso für Pädagoginnen und Pädagogen)
Neue lustige Tanz- und Spiellieder laden zum Mitmachen ein.
KUXBALO, ein Geschicklichkeits-Spiel für Jung und Alt
Samstag
- 13:30–14:15 Uhr – Raum 3.08 neon
- 16:00–16:45 Uhr – Raum 3.08 neon
- 18:00–18:45 Uhr – Raum 3.08 neon
Sonntag
- 14:00–15:30 Uhr – Raum 3.06 xenon
Für 10 Personen mit Klaus Brenner von Ilo-Arts
Ab 4 Jahren, Begleitung bei Kindern bis 3 Jahre
Kuxbalo das clevere Geschicklichkeitsspiel.
Kuxbalo ist ein hochwertiges Holzspiel für Ergotherapeuten/-innen, als unterstützenden Therapieansatz.
Es wurde in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Seniorenheimen praxisnah entwickelt
- fördert Aufmerksamkeit und Konzentration
- trainiert das motorische Feingefühl
- verbessert die Reaktionsfähigkeit
- steigert die Geschicklichkeit und mach Spaß!
In der Ergotherapie, der Rehabilitation, in Kitas, Seniorenheimen und Kinderkliniken kann es in spielerischer Art und Weise viele Fähigkeiten trainieren, fördern und verbessern.
Das Ziel bei KUXBALO ist es, alle 11 farbigen Kugeln in die gleichfarbigen Ringe einzulochen. Dabei wird mit einem Verschiebemechanismus die Kugel gesteuert.
Live Escape Raum – Escape Rhein-Main (Darmstadt)
Samstag
- 13:30–15:00 Uhr – Raum 3.06 xenon
- 15:15–16:45 Uhr – Raum 3.06 xenon
Sonntag
- 12:00–13:30 Uhr – Raum 3.06 xenon
Für 7 Personen mit Birgit Becker und Witold Kliszczynski
Ab 12 Jahren, bis 14 Jahren mit Begleitung
Escape Rhein-Main ist ein Escape-Room Anbieter in Darmstadt der bei „Darmstadt spielt“ einen seiner portablen Rätselräume vorstellt, der auch zu Hause oder im eigenen Garten bespielt werden kann. 4–7 Personen müssen in maximal 90 Minuten interaktive Rätselaufgaben lösen. Einschließen können wir Euch leider nicht, aber die Tür die Ihr hier knacken müsst, ist die eines Tresors.
Die Herde zusammenzutreiben, zu finden was nicht da ist und alle 9 zusammenzurufen, könnte euch Kopfschmerzen bereiten.… aber mehr können wir Euch vorher natürlich nicht verraten.
Achtung: Seid bitte 5 Minuten vor der Rätselzeit vor dem Raum, sonst wird euer Platz vergeben.
Hinweis: Es ist der gleiche Escape-Room wie im vergangenen Jahr.
Musikalischer Herbst! Neue Spiellieder für Kinder ab 2 Jahren
Samstag
- 16:00–16:45 Uhr – Raum 3.07 argon
Für 20 Personen mit Rainer Johann Gross
Ab 3 Jahren in Begleitung Erwachsener, ab 7 Jahren ohne Begleitung möglich (ebenso für Pädagoginnen und Pädagogen)
Den Herbst mit Musik, Sprache und Bewegung entdecken.
Kindgemäße Spiele und Lieder laden ein zum Mitmachen und Spaß haben.
Pen und Paper Fantasy Rollenspiel für Anfänger.
2 Schätze auf hoher See: Sichtbar. Unverstanden. Unverzichtbar.
Samstag
- 13:30–16:00 Uhr – Raum 3.10 hydrogenium
- 18:00–20:30 Uhr – Raum 3.10 hydrogenium
Sonntag
- 12:00–14:30 Uhr – Raum 3.10 hydrogenium
- 15:45–18:15 Uhr – Raum 3.10 hydrogenium
Für 5 Personen mit Christian Albert von Escape Rhein-Main
Ab 15 Jahren
Im dichten Morgennebel sticht die Nebelschwinge in See. Der Wind trägt das Schiff hinaus aufs offene Westmeer, während hinter euch der Hafen von Caldras im Grau versinkt.
Euch wurde kurzfristig ein diskreter Auftrag erteilt. Eine höchst wertvolle Fracht an ihr Ziel zu bringen. Diese zu schützen, ohne Aufsehen zu erregen.
Sie befindet sich bereits an Bord, erst dort erhaltet Ihr Eurer letzten Anweisungen.
Andere Passagier, die Gefahren der See oder was alles sonst kann in der Weite des Meeres eine Gefahr für Eure Fracht werden?
...und was seid Ihr bereit zu tun um Eure Mission zu erfüllen?
Der Spielleiter ist bereits eine halbe Stunde vor Beginn im Raum ansprechbar.
Picoo - bringt Spielen und Lernen in Bewegung
Sonntag
- 12:00–12:45 Uhr – Raum 3.09 helium
Max. 20 Personen mit Joost Bauer
Ab 16 Jahren für pädagogische Fachkräfte
Mit Picoo wird Bewegung zum Spielabenteuer!
Die (inter)aktiven Picoo-Spiele lassen Kinder in die Welt eines „Outdoor-Spielcomputers“ eintauchen: Jeder hat einen eigenen Controller in der Hand – und doch sind alle miteinander verbunden. So entsteht ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis, bei dem Spielspaß und Bewegung Hand in Hand gehen.
Ob Sport, Lernen oder Förderung – Picoo macht alles möglich. Das Angebot eignet sich für alle pädagogischen Einrichtungen: von Kindergärten über Schulen bis hin zu Fördereinrichtungen. Neben spannenden Bewegungsspielen lassen sich auch Bildungsinhalte spielerisch und interaktiv vermitteln. Dank der vielseitigen Rückmeldungen der Controller profitieren besonders Kinder mit besonderem Förderbedarf von diesem innovativen System.
Und wer steckt dahinter?
Wir – eine Grundschullehrerin und ein Erzieher – arbeiten selbst begeistert mit Picoo und möchten unsere Erfahrungen mit euch teilen. In unserem Workshop zeigen wir euch, wie ihr Picoo in euren Alltag integrieren könnt und welche Chancen es für Spiel, Lernen und gemeinsames Erleben bietet.
Lasst euch inspirieren und entdeckt, wie viel Potenzial in Picoo steckt!
Poischwingen und Schwinglis nach Noten – erleben Sie die traumhafte Verbindung von Musik und Bewegung.
Samstag
- 17:00–18:30 Uhr – Raum 3.09 helium
- 18:45–20:15 Uhr – Raum 3.09 helium
Sonntag
- 13:45–15:15 Uhr – Raum 3.09 helium
- 15:30–17:00 Uhr – Raum 3.09 helium
Für 20 Personen mit Klaus Scheuermann
Ab 8 Jahren
Ziel dieses Workshops ist es, innerhalb kürzester Zeit eine Choreographie zum Poi-Schwingen einzustudieren. Dabei bilden das Trainieren des musikalischen Gehörs, der Bewegungskoordination und der Abstimmung von Musik und Bewegung den Schwerpunkt. Weiteres wichtiges Ziel ist der Spaß an der Bewegung und der persönliche Ausdruck.
Mit Hilfe des Konzeptes Bewegung-Name-Notation und des zugehörigen Stufenmodells von Klaus Scheuermann lernen Sie in diesem Workshop innerhalb kürzester Zeit eine Choreographie zum Poi-Schwingen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Poi-Schwingen ist eine Form des Lernens, welche den Lernenden sehr viel Spaß macht. Vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sind hochmotiviert, sich auf die Lernprozesse beim Poi-Schwingen einzulassen. Das Konzept Bewegung-Name-Notation eignet sich ideal für die Lern- und Wahrnehmungsförderung durch Bewegung. Es ist seit Jahren erprobt und zeigt in der Praxis immer wieder seine effektive Wirkung.
Klaus Scheuermann stellt im Rahmen des Workshops das Konzept vor, lädt zum Mitmachen ein und zeigt wichtige Aspekte der Umsetzung auf.
The Thing – Das Ding aus einer anderen Welt – Ein Social Deduction Horror Spiel
Samstag
- 18:45–20:15 Uhr – Raum 3.05 radon
Für 8 Personen mit Sebastian Dorn
Ab 12 Jahren
Ihr seid ein Team aus Wissenschaftlern auf einer Forschungsstation tief in der Antarktis. Doch etwas stimmt nicht. Eine fremdartige Lebensform scheint sich auf der Station eingenistet zu haben und versucht einen nach dem anderen von euch zu infizieren. Die Zeit wird knapp, die Vorräte gehen euch aus und ihr wollt so schnell wie möglich hier weg. Aber wem könnt ihr noch vertrauen? Ein Kampf ums Überleben beginnt!
Hinweis: Bitte pünktlich am Veranstaltungsraum eintreffen, da sonst der reservierte Platz innerhalb kurzer Zeit vergeben wird!
ZAHLANDIA – Spielend Mathe üben
Sonntag
- 14:00–14:45 Uhr – Raum 3.04 europium
- 16:00–16:45 Uhr – Raum 3.06 xenon
Für 20 Personen mit Timo Storz
Ab 6 Jahren mit Begleitung eines Erwachsenen
Ihr wollt mit Eurem Grundschulkind spielend Mathe üben?
Dann seid ihr in der Lernspielwelt von ZAHLANDIA genau richtig. Lernt Emily Einhorn und Manni den Mathedrachen kennen und begebt euch mit den beiden auf eine mathematische Spielereise.